Vom Korallensterben bis zu Hitzewellen und Dürren in Europa
Klimawandel und Biodiversität – was haben WIR damit zu tun?
Einen interessanten Überblick über die verschiedenen Ursachen des Klimawandels und die Folgen, die sich daraus für das Leben auf dieser unserer Erde und damit auch für uns Menschen ergeben, hielt Diplom-Biologe Stefan Hintsche im Februar auf Einladung unseres Ortsverbandes.
Natürlich hat es im Laufe der Erdgeschichte immer wieder einen Wandel des Klimas gegeben. Ursachen dafür waren zum Beispiel Verschiebungen der Erdachse oder Meteoriteneinschläge.
Unnatürlich ist dagegen die durch den Menschen verursachte zu schnelle Erwärmung unseres Erdklimas in den letzten Jahrzehnten. Dabei stellte der Referent klar, dass der Mensch immer für eine Erwärmung auf unserer Erde sorgen wird. Die Folgen durch die übermäßige CO2 Produktion beschleunigten Veränderungen sind jedoch teilweise schon beobachtbar. So breiten sich durch die Abholzung von wasserspeichernden Wäldern Wüstengebiete dort aus, wo bisher fruchtbares Land war. Durch zunächst unmerkliche, inzwischen aber durchaus wahrnehmbare Verschiebung von Jahreszeiten (der Frühling beginnt bei uns Wochen früher) werden Tiere und Pflanzen zu einer Anpassung gezwungen, die sie teilweise nicht verkraften, was dazu führt,dass viele Arten nach Norden ausweichen oder aussterben. Das jahreszeitlich bisher genau geregelte gleichzeitige Vorhandensein von Insekten und ihren Fressfeinden (das gilt auch für größere Tiere) ist durcheinander gekommen. Der durch Heizungen und Autoabgase verursachte Ausstoß von Kohlendioxyd erwärmt unsere Städte.
In der anschließenden Diskussion ging es darum, was jeder Einzelne von uns, aber auch Firmen und Behörden dafür tun können, den Klimawandel und seine negativen Folgen zu verlangsamen. So können wir durch die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel und von Fahrrädern und den Verzicht auf unnötige Autofahrten unser Klima entlasten. Dafür müssten jedoch der Öffentliche Personennahverkehr besser ausgebaut und Car-Sharing-Projekte gefördert werden. Weitere Möglichkeiten, wertvolle Ressourcen zu sparen, ergeben sich, wenn wir häufiger noch brauchbare Gegenstände reparieren statt sie wegzuwerfen, wenn wir weniger einkaufen und uns statt dessen mehr leihen und ausleihen. Schließlich könnte ein geringerer Fleischkonsum unsere persönliche Ökobilanz verbessern und zu einer geringeren Kohlendioxydproduktion führen.


Peter Wiedeburg, der die Veranstaltung vorbereitet hatte, dankte dem Referenten für den anschaulichen Vortrag und den Teilnehmern für ihre Diskussionsbeiträge.
Christian Wahnschaffe, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Gemeinderat
Verwandte Artikel
Digitaler Weltfrauentag 2021 – die Welt neu „sie-finden“
Weltfrauentag geht auch digital. Zu zwölft haben wir uns lebhaft zu den Themen „Frauen in Führungspositionen“ und „gendergerechte Sprache“ ausgetauscht. Dabei haben wir natürlich nicht nur Antworten, sondern auch offene…
Weiterlesen »
Foodsharing in Rosenheim und Umgebung
Weiterlesen »
Ich bin Grüne*r, weil …
Es gibt viele Gründe, Grüne zu sein.Ich bin Grüne, weil mir ein nach-haltiger und würdevoller Umgang mit den Menschen, den Tieren und der Natur sehr wichtig ist. – Daniela Kuhn
Weiterlesen »